Ergotherapie - Behandlungen
Psychiatrie
Behandelt werden Patienten aller Altersstufen mit psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen sowie Suchterkrankungen.
Dies sind z.B. psychische Störungen im Kinder und Jugendalter, neurotische Störungen, Persönlichkeits-und Verhaltensstörungen, Depressionen, Schizophrenien, schizotype und wahnhafte Störungen, Eßstörungen, affektive Störungen, dementielle Syndrome, hirnorganisches Psychosyndrom, Störungen bei Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-, und Spielsucht.
Was beinhaltet die Ergotherapie in der Psychiatrie:
Von Bedeutung sind 3 Behandlungsansätze:
- Kompetenzzentrierte Methode:
- ergebnisorientierter Ansatz mit prozessorientierten Anteilen
- Interaktionelle Methode:
- prozessorientiertes Gruppenangebot, das auch ergebnisorientierte Anteile haben kann
- Ausdruckszentrierte Methode:
- prozessorientierter Ansatz, bei dem der Patient über kreativ zu gestaltende Angebote, zur Auseinandersetzung mit seinen Gefühlen, Wünschen und Strebungen angeregt wird.
Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie in der Psychiatrie:
- Die Verbesserung der Grundleistungsfunktionen, wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer sowie Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung.
Weiterhin geht es um die Förderung der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung, Realitätsbezogenheit von Eigen- und Fremdwahrnehmung, situationsgerechtes Verhalten, sozio- emotionale Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit, kognitive Funktionen, psychische Stabilität, sowie eigenständige Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit.